„Ist E-Mobilität etwas für mich?“ oder „Wie weit komme ich mit einem Elektro-Auto?“ – Reichweite ist eines der Themen, die bei Elektroautos am meisten beschäftigen. Wie alltagstauglich sind E-Autos wirklich und für wen eignen sich diese „Autos der Zukunft“ tatsächlich? Insbesondere bei reinen Stromern befürchten viele potentielle E-Auto Kunden eine beschränkte Nutzbarkeit wegen zu geringer Reichweite. Obwohl die meisten Autofahrer pro Tag durchschnittlich nicht mehr als 50 Kilometer mit dem Privatauto zurücklegen, scheint die Angst um genügend Reichweite allgegenwärtig.
Fakt ist: Beschränken wir uns auf die täglich durchschnittlichen 50 Kilometer pro Autofahrer ist die Befürchtung bezüglich Reichweite völlig unbegründet. Denn diese Distanz erreichen einige Hybridautos schon rein elektrisch! E-Autos schaffen ungefähr das Zenhnfache!
Für die Bewältigung der Fahrdistanzen innerhalb einer Agglomeration aber auch aus dem Umland der Schweizer Agglos eignen sich reine Elektroautos sehr gut.
E-Mobilität und Reichweite:
Welchen Einfluss hat der Faktor Fahrverhalten? Neben der Art der verbauten Akkus ist das Fahrverhalten einer der Hauptfaktoren für die effektive Reichweite und beeinflusst somit die Gesamtdistanz, welche am Stück zurückgelegt werden kann. Wer in kurzen Abständen ständig aufs Gaspedal drückt um kurz darauf wieder zu bremsen, verbraucht um einiges mehr Energie als jemand mit einer vorausschauenden und gleichmässigen Fahrweise. Ausserdem wirkt sich auch die Art der Fahrstrecke auf die Reichweite aus: Auf geraden Strecken ist die Reichweite grösser als auf hügeligen Strecken. Zur Fahrweise des Lenkers kommt neben der Technik auch der Faktor Fahrzeugtyp: Je grösser und schwerer das Fahrzeugmodell, umso kürzer die Strecke in Kilometern, welche zurückgelegt werden kann.
Nicht zu vergessen sind andere elektronische Geräte, welche ggf. während der Fahrt laufend genutzt werden. Wer Klimaanlage, Sitzheizung, Radio und andere Geräte im Inneren des Fahrzeugs ständig in Betrieb hält, vermindert die Reichweite ebenfalls.
Fazit:
E-Mobilität durch Nutzung eines Elektroautos eignet sich für den durchschnittlichen Alltagsgebrauch sehr gut. Wer E-Mobilität in vernünftiger Weise nutzt, tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes sondern wird auch in den Genuss eines ganz neuartigen Fahrvergnügens kommen. Die Angst um die Reichweite ist grundsätzlich unbegründet, denn mit allen Elektrofahrzeugen, welche zur Zeit auf dem Markt erhältlich sind, ist im Schnitt eine Reichweite von ca. 500 km möglich.